Gesellschaftsfragen

Landwirtschaft

Verleumdungen und Spaltungsversuche der Protestbewegung

von Marita Brune-Koch

(16. Februar 2024) Seit bald zwei Monaten protestieren Landwirte auf Deutschlands Strassen dagegen, dass ihnen das Bewirtschaften ihrer Höfe immer mehr erschwert wird. Am Anfang waren die grossen Proteste in den Medien sehr präsent. Plötzlich verschwanden sie – nicht die Proteste, die gehen weiter, aber die Berichte in den Medien. Sie wurden ersetzt durch die omnipräsente Berichterstattung über die Demonstrationen «gegen rechts». Und das, obwohl sich Landwirte vieler Länder Europas in ihrem Protest vereinigen: aus Holland, Frankreich, Belgien, Italien, Polen erreichen uns die Berichte, aber in den öffentlich-rechtlichen Medien und der Mainstream-Presse hört und liest man so gut wie nichts darüber. Doch offensichtlich reicht das nicht, die Proteste scheinen den Regierenden trotzdem noch zu gefährlich. So wird nachgeholfen mit einem probaten Mittel: Mit dem Etikett «rechts» soll die Bauernschaft jetzt gespalten und zum Schweigen gebracht werden.

Die EU zerstört die Bauernhöfe europaweit …

Frankreich schliesst sich den Protesten an

von Pierre Lévy,* Frankreich

(9. Februar 2024) (Red. CH-S) In Europa protestieren die Landwirte gegen die zunehmenden Auflagen, Zwänge und sinkenden Einnahmen. Diese Entwicklung ist nicht zufällig. Schleichend über verschiedene EU-Auflagen, die national umgesetzt werden, wurde ihnen in den letzten Jahren die Luft abgeschnürt. Immer mehr sind in ihrer Existenz bedroht. Die Selbstmordraten liegen hoch. Es zeichnet sich überall ein ähnlich düsteres Bild ab. Gegen diese Entwicklung wehren sich die Bauern zu Recht.

Ein Kämpfer für Gerechtigkeit – Mein Nachruf auf John Pilger

von Stuart Rees,* Australia

(2. Februar 2024) Die Menschen in der Welt, die die Menschenrechte hochhalten, haben einen Vorkämpfer verloren. Der mutige, fähige und unnachahmliche John Pilger, erfolgreicher Autor, Filmemacher, Auslands- und Kriegsberichterstatter, ist am 30. Dezember 2023 in London gestorben. Er wurde 84 Jahre alt.

Heute heisst «Abitur» betreutes Denken

Bedeutung der PISA-Studie

Interview mit Professor Hans-Peter Klein*

(2. Februar 2024) Der Biologie-Professor Hans-Peter Klein zählt zu den profiliertesten Stimmen in der deutschen Bildungsdiskussion. Im Interview mit Mathias Brodkorb** spricht er über die katastrophalen Ergebnisse der PISA-Studie, bildungsferne Migranten und die Abschaffung des Leistungsprinzips.

Mathias Brodkorb: Herr Klein, kürzlich wurden die Ergebnisse der PISA-Studie veröffentlicht. Die Leistungen von Deutschlands Schülern in Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften sind schlechter als jemals zuvor. Wie bewerten Sie die Ergebnisse?

PISA-Resultate

Finnlands Absturz ist ein Weckruf für die Schweizer Bildungspolitik

von Carl Bossard,* Schweiz

(18. Januar 2024) «Kann man finnische Schulen kaufen?» So soll ein Bildungsexperte aus dem Nahen Osten gefragt haben. Auch er pilgerte nach der ersten PISA-Studie ins verheissene Land der weltbesten Schulen – mit einer Copy-and-paste-Absicht. Möglich machten solche Bildungsfahrten die PISA-Rankings.

Das «Programme for International Student Assessment» (PISA) vergleicht das Können 15-jähriger Schüler in den Fächern Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Anhand einer Punkteskala werden die Ergebnisse erfasst und in Kompetenzstufen aufgegliedert.

Trolle, die das Narrativ in den Medien und im Internet kontrollieren

Wie man Robotern, Bots, «Seelöwen» auf die Spur kommt, die versuchen, unbequeme Nachrichten zu neutralisieren

Aus einer Episode von Solution's Watch von James Corbett1

(11. Januar 2024) Seien wir ehrlich: Die «Kommentare» am Ende von Videos oder Artikeln sind oft schlecht. Aber wer kann schon sagen, ob sie echt sind? Und was ist die Lösung für diese katastrophalen Posts? Die Kommentare nicht zu lesen, natürlich. Aber diejenigen, die sich auf diese öffentlichen Schlachtfelder wagen, sollten zumindest die verschiedenen Taktiken kennen, die Trolle,* Bots,* Spione und «Seelöwen» anwenden, um ihr Denken und Handeln zu hemmen.