Gesellschaftsfragen

USA scheitern mit ihrem Plan für eine WHO-Gesundheitsdiktatur – vorerst

von Norbert Häring*

(28. Juni 2022) Ein radikaler Vorschlag der US-Regierung zur Verschärfung der «Internationalen Gesundheitsvorschriften» (IHR) ist auf der 75. Weltgesundheitsversammlung der WHO in Genf am Widerstand afrikanischer und anderer Länder gescheitert, die sich einer Gesundheitsdiktatur aus Washington und Genf nicht so einfach unterwerfen wollten. Nun wird bis 2024 verhandelt parallel zum geplanten «globalen Pandemievertrag».

Von der Dekonstruktion eines schönen Berufes

von Carl Bossard,* Schweiz

(28. Juni 2022) Der Schweiz fehlen Tausende von Lehrpersonen, und dies kurz vor den Sommerferien. Die Behörden zeigen sich überrascht. Wie aber konnte es so weit kommen? Eine Spurensuche.

Die atomare Bedrohung ernst nehmen

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch

(20. Juni 2022) Westliche Medien und politische Entscheidungsträger ignorieren oder bagatellisieren die Gefahr eines atomaren Krieges, der sich über die ganze Welt ausbreiten könnte. Atomwaffen sind eine verdrängte Wirklichkeit.

Das WEF, wo es vor allem um Geld und Macht geht …

von Christian Müller*

(11. Juni 2022) Sic transit gloria mundi: So verkommt der Welten Glanz! Das WEF, einst eine hoffnungsvolle internationale Plattform, wo sich hochrangige Politiker und einflussreiche Wirtschaftsmanager auf neutralem Schweizer Boden treffen und aussprechen konnten. Das WEF, heute eine neoliberale Wirtschaftspropaganda-Veranstaltung, die nicht zuletzt auch auf Schweizer Kosten die Globalisierung unter westlicher Führung anstrebt und unfolgsame Länder einfach ausschliesst. Eine geopolitische Tragödie.

Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken?

Finanzieren von Massenvernichtungswaffen und Lieferung von schweren Waffen stoppen

von Marc Chesney*

(11. Juni 2022) (Infosperber) Marc Chesney ist Finanzprofessor an der Universität Zürich. Er fordert von Grossbanken und anderen Finanzkonzernen schon lange, dass sie kein Geld mehr an Konzerne geben, welche Atom- und andere schwere Waffen produzieren, sondern mit nachhaltigen Kreditvergaben dazu beitragen, das Wohl unseres Planeten zu fördern.

Bleibt mutig!

Viele gegen die Ausweitung des Krieges und für Verhandlungslösungen

(30. Mai 2022) (Red.) Wenn man die üblichen Medien konsumiert – Anne Will bis Günther Jauch, FAZ bis NZZ, TAZ bis Spiegel – dann könnte man den Eindruck gewinnen, als sei «alle Welt» für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine.