Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Buchbesprechung

«Gemeinsame Sicherheit» statt atomarem Overkill

Bernd Greiners ernüchternder Blick auf die US-amerikanische Realpolitik seit 1945

von Robert Seidel

(9. August 2022) Wer sich in der heutigen globalen Konfliktlage zurücklehnen und überdenken möchte mit wessen «Schutz» die Schweiz, aber auch die EU-Staaten den Ukrainekonflikt überstehen wollen, der sollte das Buch «Made in Washington. Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben» von Bernd Greiner lesen.

Das nukleare Wettrennen beschleunigt sich

von Manlio Dinucci*

(9. August 2022) Auf dem Stützpunkt Redzikowo in Polen wurde mit der Installation des «Aegis-Ashore»-Systems begonnen, das mehr als 180 Millionen Dollar kostet. Es handelt sich um den zweiten US-Raketenstützpunkt in Europa, nachdem der Stützpunkt Deveselu in Rumänien 2015 in Betrieb genommen wurde.

Leistungseinbrüche bei Grundschülern

Studie in Deutschland zeigt gravierende Kompetenzrückgänge

von Marita Brune-Koch

(9. August 2022) Der Anteil der Kinder, die die von der Kultusministerkonferenz1 festgelegten Bildungsstandards verfehlen, ist sprunghaft angestiegen. Dies hat das «Institut für Qualitätsentwicklung» in einer Studie nachgewiesen.2

Indien-Russland-Iran: Eurasiens neue Transportwege

von Matthew Ehret*

(29. Juli 2022) Der «Internationale Nord-Süd-Verkehrskorridor» (INSTC) ist nicht mehr nur eine «alternative Route» auf dem Reissbrett, sondern zahlt sich in Zeiten der globalen Krise aus. Und Moskau, Teheran und Neu-Delhi sind jetzt die führenden Akteure im eurasischen Wettbewerb um Transportwege.

Steigende Spannungen (25)

Der Todeskampf des Westens

von Thierry Meyssan*

(29. Juli 2022) Sergej Lawrow pflegte den Westen mit einem verletzten Raubtier zu vergleichen. Seiner Meinung nach sollte man es nicht provozieren, da es sonst ausrastet und alles zerstören könnte. Stattdessen solle man es zum Friedhof begleiten. Der Westen sieht das anders. Washington und London führen einen Kreuzzug gegen Moskau und Peking. Sie brüllen und sind zu allem bereit. Aber was können sie wirklich tun?

Westliche Waffenlieferungen und Sanktionen sind nicht moralisch, sondern dumm

Für verantwortungsbewusste Politiker gibt es nur eine Option: Friedensverhandlungen

von Jürgen Todenhöfer*

(29. Juli 2022) Moralisch sind – frei nach Immanuel Kant – Handlungen, von denen ein gerechter Mensch denkt, dass sie für die ganze Welt gelten sollten. Wie sind unter diesem Aspekt die Waffenlieferungen an die Ukraine zu bewerten?