Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

«Wer hat Angst vor Tell? Unzeitgemässes zur Demokratie»

Ein Plädoyer für unsere persönliche Freiheit

von Thomas Scherr

(30. Januar 2021)  «Wer hat Angst vor Tell? Unzeitgemässes zur Demokratie.»* So lautet der Titel des im November 2020 erschienen Buches von Oliver Zimmer, der in Oxford moderne europäische Geschichte lehrt. Zimmer lebt seit zwanzig Jahren in England, doch seine Wurzeln liegen am Zürichsee. Sein Buch kann man jedem freiheitlich orientierten Demokraten ans Herz legen.

E-Voting reloaded

Die Bundesverwaltung lässt nicht locker

(30. Januar 2021)  ts. Der sicherste Weg Vertrauen zu verspielen, ist es zu zwängeln oder ständig wieder mit dem gleichen schlechten Anliegen aufzuwarten. – Wozu diese Ungeduld des Bundes, E-Voting in der Schweiz einzuführen?

Souveränität im 21. Jahrhundert

von Nicola Eisenborn, Politikwissenschaftler

(30. Januar 2021) Gedanken zu einem Aspekt der Rede von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, anlässlich der Pressekonferenz vom 24. Dezember 2020 zu den Ergebnissen der Verhandlungen zwischen der EU und Grossbritannien.

Das tödlichste Virus ist nicht Covid-19. Es ist der Krieg.

«Covid hat die Tarnung für eine Propaganda-Pandemie geliefert.»

von John Pilger*

(14. Dezember 2020)  Grossbritanniens Memorial der Armeestreitkräfte («Armed Services Memorial») ist ein stiller, beeindruckender Ort. Eingebettet in die ländliche Schönheit von Staffordshire, in einem Arboretum mit etwa 30 000 Bäumen und weitläufigen Rasenflächen, zelebrieren seine homerischen Figuren Entschlossenheit und Aufopferung.

Der Wert des Lebens

von Ursula Cross

(30. Januar 2021) An einem Schreib-wettbewerb zum Thema «Generationen» hat der untenstehende Text den 1. Preis in der Kategorie «Kinder» gewonnen. Der Text des 11-jährigen Jungen erwärmt das Herz. Eine Wohltat in diesen unberechenbaren und für viele sehr belastenden Zeiten.

Menschliche Beziehung ist und bleibt ganz zentral für unser Wohlergehen, egal in welchem Alter. Besonders Kinder sind beim Lernen und bei der Entwicklung von Empathie auf echte menschliche Beziehung angewiesen. Aber auch ältere Menschen leiden unter fehlenden menschlichen Begegnungen.

Der nachfolgende Text strahlt den Wert der menschlichen Beziehung in jedem Lebensalter aus. Ein verdienter Gewinner.

2021: Die Welt als Spielhölle?

von Wolfgang Effenberger*

(30. Januar 2021)  red. Der renommierte Publizist Wolfgang Effenberger öffnet mit seinen Gedanken zur Titelseite «The World in 2021» der britischen Wochenzeitschrift «The Economist» den Blick auf die Visionen einer einflussreichen Elite. Seine ernüchternde Analyse, die weit über den Jahresbeginn 2021 hinausweist, beschreibt das Denken einer abgehobenen Kaste, die sich selbst gerne als «Global Leaders» bezeichnet. Und dieses Denken droht Teil unserer Zukunft zu werden.