Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Nackte Macht und Julian Assange

von William J. Astore,* USA

(20. Juni 2022) Das schlimmste Verbrechen, das man in den Augen der Mächtigen begehen kann, ist, sie in Verlegenheit zu bringen und ihre Verbrechen aufzudecken. Genau das hat Julian Assange getan, vor allem über die Kriegsverbrechen der USA im Irak, und deshalb wird er gejagt und bestraft.

Die atomare Bedrohung ernst nehmen

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch

(20. Juni 2022) Westliche Medien und politische Entscheidungsträger ignorieren oder bagatellisieren die Gefahr eines atomaren Krieges, der sich über die ganze Welt ausbreiten könnte. Atomwaffen sind eine verdrängte Wirklichkeit.

US-Sanktionen gegen Russland führen zu einer weltweiten Nahrungsmittelkatastrophe

von John Ross*

(20. Juni 2022) «Es gibt keine wirkliche Lösung für das Problem der globalen Ernährungssicherheit, ohne die landwirtschaftliche Produktion der Ukraine und die Lebensmittel- und Düngemittelproduktion Russlands und Weissrusslands trotz des Krieges auf die Weltmärkte zurückzubringen.» Diese unverblümten Worte1 des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, António Guterres, beschreiben treffend die gegenwärtige globale Nahrungsmittelkrise.

Wie kamen Finnland und Schweden in die Nato?

Der Beitritt ist ein grosses Geschenk an Militarismus und künftige Kriege

von Jan Oberg,* Schweden

(20. Juni 2022) (Red.) Jan Oberg beschreibt als international anerkannter Friedensforscher die politisch-historischen Hintergründe des Nato-Beitritts von Schweden und Finnland. Wie kam es dazu, dass beide Länder ihre erfolgreiche Neutralität bzw. Blockfreiheit in nur wenigen Wochen aufgegeben haben?

Es ist nicht einfach, in Asien Bedingungen für einen neuen Kalten Krieg zu schaffen

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(20. Juni 2022) Es bleiben nur noch drei Wochen bis zum Gipfeltreffen der «Organisation des Nordatlantikpakts» (Nato) in Madrid, auf dem ein neues Strategisches Konzept vorgestellt werden soll, das «die sicherheitspolitischen Herausforderungen, denen sich das Bündnis gegenübersieht, neu definiert und die politischen und militärischen Aufgaben umreisst, die die Nato zu ihrer Bewältigung wahrnehmen wird.»

Machtdemonstration einer Besatzungsmacht

von Wolfgang Effenberger,* Deutschland

(11. Juni 2022) Auf Einladung von US-Verteidigungsminister Lloyd Austin berieten am 26. April 2022 Vertreter von 40 Ländern auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein/Rheinland-Pfalz über den Ukraine-Krieg. Darunter waren auch Länder, die nicht Mitglied der Nato sind. Im Vorfeld hatte das US-Verteidigungsministerium betont, dass das Treffen nicht unter dem Dach des Bündnisses stattfinde.