Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Sozialabbau und Aufrüstung

Wirtschaftliche und soziale Folgen der Kriegspolitik in Deutschland

von Sevim Dagdelen,* Deutschland

(26. September 2023) (Red.) Unter dem Motto «Den Frieden und die Zukunft gewinnen, nicht den Krieg» hat das Kölner Friedensforum am 1. September 2023 zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen.

Anlass war der Weltfriedenstag. Vor vollbesetztem Saal hielt die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen («Die Linke») eine eindrückliche Rede. Deutlich sprach sie sich gegen die Russland-Sanktionen und eine Kriegseskalation durch weitere Waffenlieferungen aus. Sie setzt sich entschieden für eine diplomatische Lösung des Kriegs ein.

Die G20 braucht eine echte Reform

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(26. September 2023) Da Indien das Gastgeberland war, ist das triumphale Gerede, der G20-Gipfel am 9. und 10. September sei ein «Erfolg» gewesen, sowohl verständlich als auch wahrscheinlich gerechtfertigt. Gewiss, die indische Diplomatie war in vollem Gange. Die Aushandlung der G20-Erklärung1 war in einem stark polarisierten Umfeld keine einfache Leistung.Mit Blick auf die Zukunft werden die geopolitischen Faktoren, die beim Gipfel in Delhi eine Rolle spielten, auch in Zukunft die entscheidenden Faktoren für die Zukunft der G20 als Format zur Entwicklung neuer Wirtschaftsstrategien sein. In einer zerrissenen Welt bleiben viele Unwägbarkeiten bestehen.

Keine Atempause für Frankreich angesichts der wachsenden Bedeutung des «Neuen Afrika»

von Pepe Escobar*

(19. September 2023) Wie Dominosteine fallen die afrikanischen Staaten einer nach dem anderen aus den Fesseln des Neokolonialismus. Tschad, Guinea, Mali, Burkina Faso, Niger und jetzt auch Gabun sagen «Nein» zu Frankreichs langjähriger Vorherrschaft in afrikanischen Finanz-, Politik-, Wirtschafts- und Sicherheitsfragen.

Verhandlungsfriede zwischen der Ukraine und Russland ist möglich!

Zum Vorschlag von General a.D. Harald Kujat, Prof. Peter Brandt, Prof. Hajo Funke und Prof. Horst Teltschik

von Robert Seidel

(19. September 2023) Seit dem 25. August liegt der deutschen Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz ein veritabler Vorschlag für einen Verhandlungsfrieden zwischen der Ukraine und Russland vor. Nun ist es an der deutschen Regierung ernst zu machen. Ist die deutsche Regierung willens und in der Lage innerhalb der EU und der Nato für die Interessen der Bevölkerung einen Friedensprozess zu initiieren?

XV. BRICS-Gipfel

Energie – der Lebensnerv der Menschheit

von Guy Mettan,* Genf

(19. September 2023) Über den letzten BRICS-Gipfel in Johannesburg hat man alles und das Gegenteil gehört. Chinas Sieg und Chinas Niederlage, Russlands Isolation und Russlands Erfolg, erfolgreiche Erweiterung, aber vereitelte finanzielle Ambitionen, ein Klub von Ungleichen, eine Oppositionsfront gegen die westliche Hegemonie usw. Einige hofften auf einen revolutionären Bruch mit der etablierten Ordnung und andere auf den Anfang vom Ende des Dollars, während viele im Norden einen Misserfolg herbeisehnten.

Russland und China haben eine gemeinsame Vision für Nordkorea

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(12. September 2023) Der dreitägige Staatsbesuch des russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu vom 25. bis 27. Juli in Pjöngjang, der von einer Militärdelegation begleitet wird, war der erste hochrangige Besuch Moskaus in der postsowjetischen Ära.

Schoigus Treffen mit dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong Un am 26. Juli hebt das, was als freundliche Geste des Kremls zum 70. Jahrestag des Waffenstillstands, der zur Einstellung der Feindseligkeiten im Koreakrieg führte, durchgegangen wäre, in eine ganz andere Dimension.