Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Zur schweizerischen Neutralität

«Kooperation» vor «Neutralität» – Die neue Sicherheitsdoktrin der Schweiz

von Dr. Pascal Lottaz,* Japan

(22. August 2023) Obwohl der Schweizer Bundesrat die Idee von Aussenminister Ignazio Cassis für eine «kooperative Neutralität» abgelehnt hat, kehrt die kürzlich verabschiedete neue Sicherheitsdoktrin der Schweiz Teile des traditionellen Neutralitätskonzepts des Landes um. Die Vorbereitungen für eine kollektive Verteidigung mit der Nato und der EU sind im Gange.

Russland und Afrika

«Mit vereinten Kräften für Frieden, Fortschritt und eine erfolgreiche Zukunft einstehen»

von Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation

(15. August 2023) (Red.) Wenige Tage vor dem Russland-Afrika-Gipfel von Ende Juli 2023 zog Wladimir Putin eine positive Bilanz der Partnerschaft zwischen Moskau und dem afrikanischen Kontinent und skizzierte die Umrisse der künftigen Beziehungen.

«Oppenheimer» und das ABC der atomaren Apokalypse

von Scott Ritter,* USA

(15. August 2023) Ich habe mir Christopher Nolans «Oppenheimer» angesehen, um die Geburt des atomaren Amerikas zu bewerten, wie es nur Hollywood kann. Ich verliess das Kino mit der Erkenntnis, dass es dem Film gelungen ist, den Protagonisten J. Robert Oppenheimer als Mitmenschen in diesem Abenteuer, das man Leben nennt, darzustellen.

Bern–Washington, neue Spannungen

von Christian Campiche,* Lausanne

(15. August 2023) Und es geht wieder los! Man dachte, die Schweiz hätte sich nach der Affäre um die nachrichtenlosen Vermögen wieder mit den USA versöhnt. Dem ist nicht so. Aber ist das wirklich verwunderlich?

Warum Frieden jederzeit möglich ist

Anknüpfen an die europäischen Friedenstraditionen

von Robert Seidel

Es kann heute nur darum gehen, Wege zum Frieden zu suchen und alle Kräfte zu unterstützen, die diesen Weg beschreiten. Alle anderen Optionen sind im 21. Jahrhundert durch die atomare Bedrohung obsolet.

Im Folgenden dazu einige Überlegungen, und in diesen Kriegszeiten einige Verweise auf die reiche humanitäre Tradition Europas.

Dringende Überlegungen zu künstlicher Intelligenz und Bildung

von Mauro Jarquín Ramírez,* Mexiko

(8. August 2023) (Red.) Die digitale Form der Medien hat das Zusammenleben der Menschen nachhaltig verändert. Die Benutzung von Computer und Internet ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Informatik hat die Fähigkeit entwickelt, nicht nur Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, sondern Muster zu erkennen, zu analysieren und Vorhersagen anzustellen. Seit den 60er-Jahren spricht man von «künstlicher Intelligenz» oder kurz KI.