International

Eine Stimme aus Taiwan

«Wir haben keine Demokratie mehr, die es wert ist, verteidigt zu werden»

Johanna Lei geht mit ihrem Land hart ins Gericht. Der Konfrontationskurs zur Volksrepublik China sei gefährlich. Die USA gössen Öl ins Feuer.

Interview von Joanna Lei* geführt von Pierre Heumann

(21. März 2023) Die taiwanesische Oppositionspolitikerin Joanna Lei wirft der Regierung in Taipeh vor, die Demokratie abzubauen und sich von der Volksrepublik stärker abgrenzen zu wollen. Lei setzt stattdessen auf eine friedliche Koexistenz mit Festlandchina, zum Beispiel durch die Gründung eines «Commonwealth». Das errege Unmut in Washington. Die USA wollten auf Kosten Taiwans ihre eigenen Interessen durchsetzen, so Lei. Sie befürchtet, dass Amerika die kleine Republik China, also Taiwan, für einen Stellvertreterkrieg gegen die Volksrepublik benutzen könnte.

Eine Stimme aus der Ukraine

«Alles tun um den Krieg sofort zu stoppen und sich an den Verhandlungstisch setzen!»

von Maxim Goldarb*

(21. März 2023) Wie viele andere Ukrainer wachte ich am 24. Februar 2022 und die Tage danach durch das Geräusch von Explosionen in Kiew auf. Zuvor hatte ich mein Bestes getan, um den Gedanken an die Möglichkeit eines Krieges mit all seinen Vor- und Nachteilen für die Beteiligten zu verdrängen. Doch was passiert ist, ist passiert.

Peking ergreift die Initiative im Ukraine-Konflikt

von Ralph Bosshard,* Schweiz

(14. März 2023) Pünktlich zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine lancierte das chinesische Aussenministerium seine Initiative zu einer politischen Lösung des Konflikts.1 [Siehe die 12 Punkte in deutscher Übersetzung im Anhang, Red.]

Peking hat mit seinem geschickt formulierten und lancierten Friedensvorschlag seinen Anspruch auf Mitsprache in wichtigen Fragen der Weltpolitik angemeldet und fördert weiter seine Vision von einer multipolaren Welt, in welcher auch Russland seinen eigenen Platz finden müsse. Fern davon, sich von seinem russischen Partner zu einem ungünstigen Zeitpunkt in einen Konflikt hineinziehen zu lassen, ist China aber auch nicht bereit, diesen fallenzulassen.

Der neunte Jahrestag des Ukraine-Krieges

von Prof. Jeffrey D. Sachs,* USA

(7. März 2023) Wir befinden uns nicht am einjährigen Jahrestag des Krieges, wie die westlichen Regierungen und Medien behaupten. Dies ist der 9. Jahrestag des Krieges. Und das macht einen grossen Unterschied.

Der Westen und der globale Süden

«Ihr dürft im Ukraine-Krieg nicht neutral sein»

Entweder seid ihr mit uns oder gegen uns

von Ben Norton,* USA

(7. März 2023) Die Aussenminister der Vereinigten Staaten, Deutschlands und der Ukraine haben der Welt erklärt, im Stellvertreterkrieg der Nato gegen Russland1 «kann man nicht neutral sein», und erinnerten damit an die berüchtigte Erklärung von Präsident George W. Bush: «Entweder seid ihr mit uns oder gegen uns». Damit kritisieren diese westlichen Vertreter implizit die grosse Mehrheit der Länder des globalen Südens, die sich in diesem Krieg strikt neutral verhalten haben.

USA/Nato/Japan versus China

Die Militarisierung der ersten Inselkette

von German Foreign Policy*

(28. Februar 2023) Die Nato weitet ihre Zusammenarbeit mit Japan auf breiter Front aus – zu einer Zeit, zu der Tokio aufrüstet wie nie seit 1945. Die USA bereiten die gesamte erste Inselkette vor China auf Krieg vor.