Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Ein Grundgesetz für Lehrer?

von Michael Felten,* Deutschland

(21. Juni 2024) (CH-S) Die Ärzte haben den hippokratischen Eid, an den sie sich halten müssen. Schliesslich trauen wir ihnen unsere Gesundheit und nicht zuletzt unser Leben an. Den Lehrern vertrauen wir unsere Jugend an, mithin unser Wertvollstes, unsere Zukunft.

Wäre es da nicht an der Zeit, über ein «Grundgesetz für Lehrer», analog dem hippokratischen Eid nachzudenken? Der Pädagoge Michael Felten tut dies mit Hinblick auf Deutschland, doch sind seine Überlegungen für Schweizer Lehrer nicht minder wichtig.

«Eine Blaupause für den Frieden in der Ukraine»

von Alfred de Zayas,* Internationales Friedensforschungsinstitut Genf – GIPRI

(21. Juni 2024) Da immer mehr Politiker und Wissenschaftler erkennen, dass der Ukraine-Konflikt nicht militärisch gelöst werden kann, dass es keine Gewinner, sondern nur Verlierer geben wird, sollten wir uns darauf konzentrieren, das Gemetzel zu beenden.

Ungarn

«Es gibt keinen dritten Weg, nur einen dritten Weltkrieg»

Viktor Orbán spricht bei der Kundgebung für den Frieden in Budapest am 1. Juni 2024

Auszüge zusammengestellt von Marita Brune Koch für den «Schweizer Standpunkt»

(14. Juni 2024) In einer beeindruckenden Demonstration bekundeten über hunderttausend ungarische Bürger ihren Willen zum Frieden. Minutenlang applaudierten sie ihrem Ministerpräsidenten, schon bevor dieser mit seiner Rede beginnen konnte. Viktor Orbán schien von der Zustimmung der Demonstranten sichtlich bewegt. Es wundert den Beobachter nicht, dass die meisten Ungarn hinter Orbán stehen, denn er tut alles, um sein Volk vor einem verheerenden Krieg zu bewahren. Wir dokumentieren Auszüge aus seiner Rede, in denen er sich zur Frage von Krieg und Frieden äussert.

Frankreich

Auflösung der Nationalversammlung – der «Mozart der Finanzen» spielt mit dem Feuer

von Yann Le Houelleur,* Paris

(14. Juni 2024) Die Millionen von Franzosen, die an die Urnen gingen, um ihre 79 Abgeordneten für das Europäische Parlament zu wählen, wussten nicht, dass sie bereits am 30. Juni erneut den Weg in die Wahllokale werden antreten müssen. Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, ertönte im grössten europäischen Land ein Donnerschlag:

China ist anders

Politische Reisenotizen

von Beat Schneider,* Schweiz

(14. Juni 2024) Kaum im Flugzeug der Air China spüre ich die Folgen der Geopolitik. Weil sich China nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligt, können wir durch den eurasischen Luftsektor fliegen und sparen so gegenüber SWISS, die einem sanktionierenden Land angehört, ein paar Stunden. Ich lasse einen schwachen Bundesrat hinter mir, der die schweizerische Neutralität leichtsinnig zur Disposition stellt.

Ein Flugzeugträger im Zürichsee

Eine satirische Glosse zu Bundesrat Cassis' proklamierter «Neuausrichtung der Schweizer Neutralität»

(14. Juni 2024) (ks) Was habe ich denn da kürzlich Grossartiges gelesen! Unser flugbegeisterter SRF-Mann Urs W. hat einen Schweizer Militärpiloten filmisch dokumentiert, der auf einem US-amerikanischen Flugzeugträger das Starten und Landen mit einem
F-18-Kampfflugzeuge gelernt hat!