Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Die Integration des Irans in die eurasische Achse beendet die westliche Dominanz

von Matthew Ehret*

(15. August 2025) Die imperialen Ambitionen Washingtons und der Fanatismus Tel Avivs haben die Welt an den Rand der nuklearen Vernichtung gebracht. Aber die Integration des Iran in die eurasische Achse bietet der Menschheit einen wichtigen Ausweg.

«Russland schert sich nicht um Trumps Ultimaten»

Interview mit Piotr O. Tolstoi,* geführt von Guy Mettan,** Genf

(15. August 2025) Nein, er hat weder Hörner noch einen gespaltenen Schwanz noch ein Messer zwischen den Zähnen. Er isst auch keine ukrainischen Kleinkinder zum Frühstück. Der Vizepräsident der russischen Duma, Piotr Tolstoi, scheint ein ganz normaler Mann zu sein. Obwohl nicht ganz. Bei näherer Betrachtung verfügt der Ururenkel von Leo Tolstoi über einen Sinn für Ironie und eine Offenheit, die deutlich über dem Durchschnitt der Normalbevölkerung liegen.

Brückenkopf Europa

von Sevim Dagdelen*

(15. August 2025) Wenn eine Hauptstadt die Stadt ist, in der die wichtigsten politischen Entscheidungen fallen, dann muss man feststellen, dass das Europa des 21. Jahrhunderts gleich drei Hauptstädte zu haben scheint: Ramstein, Wiesbaden und das schottische Turnberry.

Nach zahllosen ausländischen Invasionen und Kriegen

Vietnam pflegt seine Neutralität – zum eigenen Vorteil

von Felix Abt*

(8. August 2025) Am 30. April 2025 feierte Vietnam den 50. Jahrestag seiner Wiedervereinigung und seiner Unabhängigkeit. Dazu Gedanken, die im gegenwärtigen geopolitischen Umfeld wichtig sind.

UN-Organisationen warnen vor Hungersnot in Gaza

Dauerhaft sicherer und ungehinderter Zugang für humanitäre Hilfe!

Medienmitteilung UNICEF*

(8. August 2025) Gaza ist von einer schweren Hungersnot bedroht, da die Indikatoren für Nahrungsmittelkonsum und Ernährung laut den Daten der jüngsten IPC-Warnung (Integrated Food Security Phase Classification)** die schlimmsten Werte seit Beginn des Konflikts erreicht haben.

Wie Kriegspropaganda funktioniert

Wie man eine Demokratie «kriegsbereit» macht (Teil 2)

von Robert Seidel*

(8. August 2025) In der Politik gibt es ein verbreitetes Mittel, um einer sachlichen Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen: das Gegenüber als «merkwürdig» zu bezeichnen oder gar zum «Unmenschen» zu erklären. Demjenigen «darf» man dann so einiges zumuten, ohne auf die Sache selbst eingehen zu müssen. Um Kriege zu rechtfertigen, geht man viel weiter. Kaum jemand würde sonst die barbarischen Kriegshandlungen ausführen, die erwartet werden. Erst recht nicht, wenn man dabei schlussendlich selbst zu Schaden kommt, vielleicht auch die Ehefrau, der Sohn, die Tochter …