Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Das darf nicht in Vergessenheit geraten!

Am 27. Januar 1944 – vor 79 Jahren – hat die Rote Armee die deutsche Blockade Leningrads mit einer Million Verhungerten durchbrechen können

von Christian Müller,* 27. Januar 2023

(7. Februar 2023) (Red.) Mit seiner vollständigen Unterwerfung unter die angloamerikanischen Kräfte jenseits des Atlantiks kann Deutschland nur verlieren: seine Freiheiten, seinen Wohlstand, sein Ansehen in der Welt.

UNO und unilaterale Zwangsmassnahmen

Anhaltende Verletzung der Menschenrechte von Bevölkerungsgruppen durch mächtige Staaten und wie man Rechenschaft fordern kann

von Alfred de Zayas,* Genf

(7. Februar 2023) Mündliche Erklärung vom 28. Januar 2023 anlässlich der Eröffnungssitzung des «Internationalen Volkstribunals über US-Imperialismus».

Warum neutrale Länder zwischen Russland und der Ukraine vermitteln sollten

von Jeffrey Sachs,* USA

(7. Februar 2023) Weder Russland noch die Ukraine werden in ihrem andauernden Krieg einen entscheidenden militärischen Sieg erringen: Beide Seiten haben erheblichen Spielraum für eine tödliche Eskalation. Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten haben kaum eine Chance, Russland von der Krim und aus der Donbass-Region zu vertreiben, während Russland kaum eine Chance hat, die Ukraine zur Kapitulation zu zwingen. Wie Joe Biden im Oktober feststellte, stellt die Eskalationsspirale die erste direkte Drohung mit einem «nuklearen Armageddon» seit der Kubakrise vor 60 Jahren dar.

Ukraine-Krieg

Wer jetzt nicht zu Verhandlungen aufruft, versteht die Gefahr nicht, die dem Planeten droht!

Appell des US-Friedensrats, USA

(7. Februar 2023) Seit der kubanischen Raketenkrise war unsere Welt noch nie so nah an einer Katastrophe.

Der Krieg in der Ukraine nähert sich seinem ersten Jahrestag und wird von der Regierung Biden und dem «kollektiven Westen» zunehmend in einen Krieg zwischen der Nato und Russland verwandelt. Es besteht die unmittelbare Gefahr, dass er in eine nukleare Konfrontation umschlägt.

Der erste Jahrestag des Ukraine-Kriegs und darüber hinaus

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(7. Februar 2023) Am 24. Februar jährt sich der erste Jahrestag der russischen Militäroperation in der Ukraine. Die russische Strategie des Zermürbungskrieges hat zwar noch nicht das gewünschte politische Ergebnis gebracht, war aber dennoch ein Erfolg.

«Der Billionen-Dollar-Schalldämpfer»

Warum es in den USA so wenig Antikriegsproteste gibt

von Jeremy Kuzmarov,* USA

(29. Januar 2023) Das tiefe Eindringen des Militärs in alle Aspekte des amerikanischen Lebens hat die Entwicklung einer starken Anti-Kriegs-Bewegung behindert – und das zu einer Zeit, in der sie dringend gebraucht wird.