Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Grundschüler-Versagen zwingt uns zu Rückbesinnung auf erfolgreiche Lernmethoden

In allen Bundesländern sind die Leistungen der Grundschüler zurückgegangen

von Rainer Werner,* Deutschland

(16. Januar 2023) Die Studie des «Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen» (IQB) über die Leistungen unserer Grundschüler in Mathematik und Deutsch (2021) hat alarmierende Befunde gebracht.

Zum Krieg in der Ukraine

von Stefan Hofer,* Schweiz

(16. Januar 2023) Der Krieg in der Ukraine ist wie jeder Krieg schrecklich und sollte möglichst bald beendet werden. Man kann aber diesen Krieg und die politische Verantwortung dafür nicht beurteilen, ohne auch dessen Vorgeschichte zu kennen und in Betracht zu ziehen. (Verfasst Ende Dezember 2022)

Düngermangel liess Ernten in Afrika schrumpfen

von German Foreign Policy*

(16. Januar 2023) EU-Sanktionen verschärfen die Hungerkrise in Afrika. Jetzt will die EU Sanktionsregeln für russische Düngerlieferungen lockern.

«Die Katze ist aus dem Sack»

Die USA kämpfen in der Ukraine, um ihre globale Hegemonie zu bewahren

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(16. Januar 2023) Der parteiübergreifende Konsens im Beltway [Washington, D.C.], dass die Vereinigten Staaten die «unverzichtbare» Weltmacht sind, wird in der Regel den Neokonservativen zugeschrieben, die seit den 1970er Jahren die treibende Kraft der Aussen- und Sicherheitspolitik der USA in den aufeinander folgenden Regierungen waren.

Tagung in Solothurn, 15. und 16. Oktober 2022 – Teil 6

Partizipative Demokratie in Venezuela

Arbeiterfamilien bauen ihre Gemeinschaften auf

von Natalie Benelli,* PhD, Europakorrespondentin

(9. Januar 2023) Seit 1999 macht Venezuela eine Politik und Gesetzgebung, die die aktive Beteiligung der arbeitenden Bevölkerung und ihrer Familien an der demokratischen Entscheidungsfindung fördern.

Das Sandkorn

Keine Demokratie ohne Vertrauen, kein Vertrauen ohne Aufrichtigkeit

von Suzette Sandoz,* Schweiz

(9. Januar 2023) Die Demokratie befindet sich in einer Krise. Die zunehmende Gewalt in der Gesellschaft ist ein klares Indiz dafür. Während die Leichtigkeit, mit der sich gewalttätige Bewegungen entwickeln können, den sozialen Netzwerken zuzuschreiben ist, wird die zunehmende Zahl dieser Bewegungen eher durch das wachsende Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Behörden und «denjenigen, die offiziell Bescheid wissen», verursacht.