International

Wann sind wir im Krieg?

Willy Wimmers Sicht von einem ernsten Vorgang*

(28. September 2022) «Die Antwort auf diese Frage hängt bislang von der Bewertung der Russischen Föderation in Anbetracht der westlichen Vorgehensweise in der Ukraine und der russischen Einschätzung der Opportunität ab, ob und wann aus den Erkenntnissen Schlüsse zu ziehen sind.

Die von den Straussianern in die Knie gezwungene EU

von Thierry Meyssan*

(28. September 2022) Eine kleine US-amerikanische Gruppe, die sich um den Philosophen Leo Strauss gebildet hat, kontrolliert heute sowohl das Verteidigungsministerium als auch das Aussenministerium der USA. Nachdem sie seit dem Krieg gegen Jugoslawien viele andere Kriege organisiert hatte, hat sie sich den Krieg in der Ukraine einfallen lassen. Die Gruppe manipuliert seither die Europäische Union und ist jetzt dabei, ihre Energiequellen zuzudrehen.

Für die Durchsetzung einer neuen multipolaren Weltordnung ohne Krieg

von Stefan Hofer*

(19. September 2022) Nach dem Untergang der Sowjetunion und der europäischen sozialistischen Staaten, nach der Auflösung des Warschauer Paktes und des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)1 triumphierten die Machteliten im Westen, die kapitalistische Markwirtschaft und das sie beherrschende von den USA dominierte westliche Staatensystem habe sich im System-Wettbewerb mit der sozialistischen Welt endgültig durchgesetzt, den Sozialismus besiegt. Es wurde bereits das Ende der Geschichte proklamiert.

Das falsche Narrativ des Westens über Russland und China

von Jeffrey D. Sachs,* USA

(19. September 2022) Die Welt steht am Rande einer nuklearen Katastrophe, und zwar nicht zuletzt deshalb, weil die politischen Führer des Westens es versäumt haben, die Ursachen der eskalierenden globalen Konflikte offen zu benennen.

Russland

«Wostok 2022» vermittelt wichtige Botschaften

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(29. August 2022) Die Ankündigung des russischen Verteidigungsministeriums vom Dienstag [26. Juli] zu den «Strategischen Gefechtsstandübungen Wostok 22» vom 30. August bis zum 5. September ist in politischer und militärischer Hinsicht eine wichtige Botschaft an den Westen.

Aktuelle Lage in der Ukraine und globale Auswirkungen

Im Gespräch mit Jacques Baud und Gabriel Galice

von Robert Seidel

(18. August 2022) Im Rahmen der Sommer-Tagung des «Schweizer Standpunkt» am 29. und 30. Juli 2022 referierten Jacques Baud, Oberst iGst, und Gabriel Galice, Präsident des Internationalen Instituts für Friedensforschung in Genf (GIPRI) zum Thema «Krieg in der Ukraine: aktuelle Lage und globale Auswirkungen». Beide vertreten begründet Positionen, die durchaus auch ausserhalb des Mainstreams stehen können.