International

AMLO versucht Mexiko und Lateinamerika aus dem imperialen Griff der USA zu befreien

von Medea Benjamin*

(18. August 2022) Präsident Andrés Manuel López Obrador ist bei den Mexikanern im In- und Ausland sehr beliebt. Das liegt nicht nur an seiner Innenpolitik: AMLO spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Herausforderung der US-Dominanz in Lateinamerika.

Die Protestbewegung lehnt die Ernennung des sri-lankischen Präsidenten ab

von Abayomi Azikiwe*

(18. August 2022) Ranil Wickremesinghe, 73, hat vor seinem Amtsantritt am 20. Juli den Ausnahmezustand über den südasiatischen Staat verhängt.

Sri Lanka, ein Inselstaat mit 22 Millionen Einwohnern, steht im Zentrum politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen, seit die Regierung der United National Party im Mai Auslandsschulden in Höhe von 51 Milliarden Dollar beglichen hat.

Die Gründe, die zum Krieg geführt haben

von Gabriel Galice, Präsident des Internationalen Instituts für Friedensforschung in Genf (GIPRI)

(9. August 2022) Auch und gerade in Kriegszeiten setzt das GIPRI [Geneva International Peace Research Institute] hartnäckig seine Arbeit fort, um Klischees zu widerlegen. In ihrem meisterhaften Buch «Unrestricted Warfare» [uneingeschränkte Kriegführung] erklären Qiao Liang und Wang Xiangsui, dass «nichtmilitärische Kriegsoperationen» die Kriege des 21. Jahrhunderts kennzeichnen. Diese Operationen sind wirtschaftlicher, technologischer und kommunikativer Art.

Das «Grosse Spiel» in der Ukraine offenbart sich nun in Transkaukasien

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(9. August 2022) Wenn die Metapher des «Grossen Spiels» auf die Ukraine-Krise angewendet werden kann, in deren Mittelpunkt die Ausweitung der «Nordatlantikvertrags-Organisation» (Nato) steht, hat sie begonnen, im gesamten eurasischen Raum Widerhall zu finden. Das «Grosse Spiel», das in den letzten Jahren im Kaukasus und in Zentralasien im Verborgenen lauerte, beschleunigt sich zusehends.

Buchbesprechung

«Gemeinsame Sicherheit» statt atomarem Overkill

Bernd Greiners ernüchternder Blick auf die US-amerikanische Realpolitik seit 1945

von Robert Seidel

(9. August 2022) Wer sich in der heutigen globalen Konfliktlage zurücklehnen und überdenken möchte mit wessen «Schutz» die Schweiz, aber auch die EU-Staaten den Ukrainekonflikt überstehen wollen, der sollte das Buch «Made in Washington. Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben» von Bernd Greiner lesen.

Das nukleare Wettrennen beschleunigt sich

von Manlio Dinucci*

(9. August 2022) Auf dem Stützpunkt Redzikowo in Polen wurde mit der Installation des «Aegis-Ashore»-Systems begonnen, das mehr als 180 Millionen Dollar kostet. Es handelt sich um den zweiten US-Raketenstützpunkt in Europa, nachdem der Stützpunkt Deveselu in Rumänien 2015 in Betrieb genommen wurde.