Schweiz

Was wäre, wenn die Schulverantwortlichen sich für die Kinder interessieren würden ...

von Suzette Sandoz,* Lausanne

(30. August 2024) Laut der heutigen Zeitung «24 heures» vom 20. August gehen im Kanton Waadt fast 1000 Kinder nicht in die Schule, sondern lernen bei und mit ihren Eltern. Diese Zahl habe sich in den letzten sieben Jahren mehr als verdoppelt.

Haben deine Eltern eine Solarheizung?

Klimagesinnungstest in Schweizer Lehrmitteln

von Philipp Gut*

(24. August 2024) Ein Lehrmittel an Schweizer Primarschulen unterzieht Schüler einem Klima-Gesinnungstest. Meilenweit entfernt von jeder wissenschaftlichen Grundlage.

Nein, Kühe sind keine Klimakiller

Wer Fleischverzicht zur Rettung des Planeten propagiert, macht einen Denkfehler

von Klaus Alfs*

(16. August 2024) «Dass es die moderne, konventionelle Landwirtschaft und nicht der Ökolandbau ist, der die Ernten sichert und Milliarden Menschen zuverlässig sättigt, scheint niemanden mehr zu interessieren.» Klaus Alfs schreibt in seiner Kolumne, warum der Vorwurf, Kühe seien Klimakiller, auf einem Denkfehler beruht.

Das Aushöhlen der Neutralität untergräbt auch das internationale Genf. Doch Genf schweigt …

von Guy Mettan,* Genf

(9. August 2024) Mit seiner Entscheidung im Februar 2022, sich den einseitigen europäisch-amerikanischen Sanktionen gegen Russland anzuschliessen, obwohl er immer behauptet hatte, nur von den Vereinten Nationen gebilligte und im Völkerrecht verankerte Sanktionen anwenden zu wollen, hat der Bundesrat, die Schweizer Regierung, der Neutralität und dem internationalen Genf einen schweren Schlag versetzt. Doch in Genf rührte sich niemand. Hier wird erklärt, was der Grund dieses Nicht-Reagierens ist.

Zur schweizerischen Neutralität

Bundesrat eröffnet Debatte um «Neutralitätsinitiative» mit einer Unwahrheit

von Christoph Pfluger,* Solothurn

Liebe Leserinnen und Leser,

Was viele nicht wissen: Die Neutralität gehört zwar zur DNA der Schweiz. Aber in der Verfassung ist sie nicht verankert.

Deshalb konnte sie Aussenminister Ignazio Cassis Ende Februar 2022 ohne Bundesratsbeschluss, ohne Parlamentsentscheid und ohne Volksabstimmung über Bord werfen.

Zur Abhängigkeit von ausländischen Waffensystemen

Bewaffnete Neutralität und Schweizer Armee

von Ralph Bosshard*

(28. Juni 2024) Aus einer Diskussion über den sorglosen Umgang mit der Neutralität der Schweiz – welchen Departementsleitung VBS und Armeeführung seit Mitte der Neunzigerjahre pflegten – sei ein Aspekt herausgegriffen, der viele Zuhörer bewegte, nämlich jener der bewaffneten Neutralität.