Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Naher Osten

Keine Interessenten für einen westasiatischen Krieg, trotzdem scheint ein Krieg unvermeidlich

von M.K. Bhadrakumar,* Indien

(31. Oktober 2023) Es steht ausser Frage, dass «Smart Power» die Aussenpolitik bereichert. Seit der Begriff der «intelligenten Macht» vor etwa zwei Jahrzehnten in die internationale Diplomatie Einzug gehalten hat, wendet eine regionale Grossmacht, der Iran, ihn in einer aktuellen Konfliktsituation an.

IKRK*

Israel und die besetzten Gebiete: In zunehmender Gewalt gefangene Menschen benötigen Ihre Hilfe

(25. Oktober 2023) Die Feindseligkeiten, die am Samstag, 7. Oktober ausgebrochen sind, haben ein Ausmass erreicht, das wir seit vielen Jahren nicht mehr gesehen haben. Sie haben das Potenzial, noch mehr Leid für die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten zu verursachen.

Fortschritte und Rückschritte bei den Menschenrechten

von Alfred de Zayas,* Genf

(25. Oktober 2023) Fortschritt und Rückschritt kennzeichnen die Realität des internationalen Rechts, der internationalen Beziehungen und der konkreten Wahrnehmung der Menschenrechte durch Frauen und Männer überall auf der Welt. Wir bejubeln die Möglichkeiten, die Zeiten der Befreiung und des Aufschwungs, aber wir sollten nicht blind sein für wiederkehrende Missbräuche, Verbrechen und Momente der Schande.

Vereinigte Nationen

António Guterres ruft zu «anhaltendem» humanitärem Zugang zum Gazastreifen auf

(25. Oktober 2023) (Kairo, 19. Oktober 2023) Angesichts des Mangels an lebenswichtigen Gütern im Gazastreifen rief UNO-Generalsekretär António Guterres am Donnerstag dazu auf, humanitäre Hilfe in die belagerte Enklave zu bringen.

WHO-Reform

«WHO-Pakt unterläuft Schweizer Souveränität»

Parlamentarische Interpellation von Nationalrat Franz Grüter

(25. Oktober 2023) (sv) Die «Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO» (IGV), werden aktuell unter Ausschluss auch des eidgenössischen Parlaments und der Öffentlichkeit überarbeitet und sollen im Mai 2024 von der «Weltgesundheitsversammlung» angenommen werden. Auch eine Schweizer Verhandlungsdelegation ist daran beteiligt.

Multipolarität, eine noch zu errichtende Ordnung

von Guy Mettan,* Genf

(25. Oktober 2023) Genf positioniert sich gerne als internationale Stadt, als humanitäre Stadt und als Stadt des Friedens. Leider wurden dieses Engagement und diese Tradition untergraben, seit die Schweiz Ende Februar 2022 beschlossen hat, mit ihrer Tradition der Neutralität zu brechen und sich der Nato anzunähern.