Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Ukraine-Krieg

Wer jetzt nicht zu Verhandlungen aufruft, versteht die Gefahr nicht, die dem Planeten droht!

Appell des US-Friedensrats, USA

(7. Februar 2023) Seit der kubanischen Raketenkrise war unsere Welt noch nie so nah an einer Katastrophe.

Der Krieg in der Ukraine nähert sich seinem ersten Jahrestag und wird von der Regierung Biden und dem «kollektiven Westen» zunehmend in einen Krieg zwischen der Nato und Russland verwandelt. Es besteht die unmittelbare Gefahr, dass er in eine nukleare Konfrontation umschlägt.

Der erste Jahrestag des Ukraine-Kriegs und darüber hinaus

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(7. Februar 2023) Am 24. Februar jährt sich der erste Jahrestag der russischen Militäroperation in der Ukraine. Die russische Strategie des Zermürbungskrieges hat zwar noch nicht das gewünschte politische Ergebnis gebracht, war aber dennoch ein Erfolg.

«Der Billionen-Dollar-Schalldämpfer»

Warum es in den USA so wenig Antikriegsproteste gibt

von Jeremy Kuzmarov,* USA

(29. Januar 2023) Das tiefe Eindringen des Militärs in alle Aspekte des amerikanischen Lebens hat die Entwicklung einer starken Anti-Kriegs-Bewegung behindert – und das zu einer Zeit, in der sie dringend gebraucht wird.

Kämpfen bis zum letzten Ukrainer?

von Oskar Lafontaine,* Deutschland

(29. Januar 2023) Die öffentliche Debatte um die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine wird immer abenteuerlicher. Wir sollten doch den US-Politikern mehr Glauben schenken: Wenn US-Kriegsminister Lloyd Austin sagt: «Wir wollen Russland in einem Masse geschwächt sehen, dass es dem Land unmöglich macht, zu tun, was es in der Ukraine mit der Invasion getan hat», dann sollten wir ihm glauben.

Japan rüstet unter dem Druck Washingtons auf

von Sara Flounders,* USA

(25. Januar 2023( (Red.) In den USA werden geopolitische Strategien und aktuelles aussenpolitisches Vorgehen der US-Administration von unterschiedlichen politischen Standpunkten her kritisch analysiert. Der «Schweizer Standpunkt» publiziert deshalb auch verschiedene Autoren. Im Folgenden veröffentlichen wir Sara Flounders’ Analyse zu Vorgängen in Japan.

World Climate Declaration1

«Es gibt keinen Klima-Notstand»

von Global Climate Intelligence Group

(25. Januar 2023) Die Klima«wissenschaft» sollte weniger politisch, die Klima«politik» dagegen mehr wissenschaftlich sein. Insbesondere sollten die Wissenschaftler betonen, dass ihre Modellierungsergebnisse nicht das Ergebnis von Zauberei sind: Computermodelle werden von Menschen gemacht. Was am Ende herauskommt, hängt vollständig davon ab, was Theoretiker und Programmierer hineingegeben haben: Hypothesen, Annahmen, Beziehungen, Parametrisierungen, Stabilitätsbeschränkungen usw. Leider werden in der Mainstream-Klimawissenschaft die meisten dieser Eingaben nicht deklariert.