Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Krise im Sudan

Das neue geopolitische Schlachtfeld zwischen Ost und West?

von Matthew Ehret,* Kanada

(23. Mai 2023) Der mögliche Ausbruch eines Bürgerkriegs, der durch einen Fraktionskampf innerhalb der sudanesischen Militärregierung ausgelöst wird, stellt eine Destabilisierungsgefahr dar, die über die Grenzen des Landes hinausgeht – nach Afrika, Westasien und in die entstehende multipolare Ordnung. Das kommt dem Westen gerade recht.

WHO-Reform

Warnung und Kritik von Rechtsexperten

«Internationaler Pandemievertrag» und «Internationale Gesundheitsvorschriften»

von Thomas Oysmüller,* Österreich

(23. Mai 2023) (Red.) Vom 21.–30. Mai 2023 findet in Genf die 76. Jahrestagung der Weltgesundheits­versammlung – das oberste Entscheidungsorgan der WHO – statt. Geplante Reformen bieten viel Sprengstoff und gefährden die Souveränität der 194 Mitgliedsländer. Der folgende Artikel schildert die aktuelle Situation aufgrund der Resultate der vorhergehenden Genfer Verhandlungen von Februar 2023.

Pädagogik

Kompetenzorientierung?

Kompetenz ohne Bildung

von Béatrice Di Pizzo,* Zürich

(23. Mai 2023) Kompetenzorientierung, selbstorganisiertes Lernen und integrative Förderung dominieren die Volksschule. Auf der Strecke bleibt das humanistische Bildungsideal.

Eine Provokation ist keine harmlose Tat

von Alfred de Zayas,* Genf

(23. Mai 2023) Eine Provokation ist keine harmlose Tat. Unter bestimmten Umständen stellt eine Provokation eine unerlaubte Handlung oder sogar eine Straftat dar, insbesondere wenn sie absichtlich eine gewalttätige Reaktion hervorruft. Es gibt keine verbindliche Definition des Begriffs «Provokation», der im Allgemeinen als vorsätzliches oder rücksichtsloses Verhalten verstanden wird, das eine andere Person zu einer gewalttätigen Reaktion – aus Angst, Wut oder Empörung – veranlassen kann.

Zur schweizerischen Neutralität

Österreich – Neutralität unter Druck

«Solange ihr mit uns in den Krieg zieht, ist uns euer Status egal»

von Gerald Oberansmayr,* Österreich

(17. Mai 2023) (Red.) Auch in Österreich gibt es starke Bestrebungen, die tief in der Bevölkerung verankerte Neutralität des Landes, zu umgehen. Ein Blick über die Schweizer Landesgrenzen kann also hilfreich für die Diskussion im Land sein. Die Ausgangslagen sind verschieden, doch in beiden Staaten scheint sich ein Teil des politischen Establishments stark an der Neutralität zu stören.

Zur schweizerischen Neutralität

Herr Zelensky mit Videobotschaft in der Bundesversammlung während der Sommersession

von Suzette Sandoz,* Lausanne

(16. Mai 2023) Diese Nachricht, die Gegenstand einer Pressemitteilung vom 5. Mai 2023 ist und vom Westschweizer Fernsehen RTS im Abendjournal erwähnt wurde, macht stutzig und verdient eine offene Diskussion. Sie scheint jedoch fast unbemerkt geblieben zu sein.