Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Erste Vorstufe: Wirtschaftskrieg gegen China?

von Prof. Dr. Eberhard Hamer*, Deutschland

(2. Mai 2023) (Red.) Mit seinen ungeschminkten Analysen schenkt Professor Eberhard Hamer, Gründer des «Mittelstandinstitut Niedersachsen», dem Leser immer wieder reinen Wein ein. Besonders in diesen Zeiten, in denen die politische Führung Deutschlands, fast wie ein Untervogt Befehle des grossen Bruders entgegennimmt. Wird sich Deutschland der verhängnisvollen Chinapolitik der US-Administration verweigern?

Europäische «strategische Autonomie» und die Wahrnehmung der Realität

von Alfred de Zayas,* Genf

(2. Mai 2023) (Red.) Für den renommierten UN-Völkerrechtler Alfred de Zayas stellt sich nach dem Chinabesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron anfangs April dieses Jahres nicht nur die Frage, wie sich Europa in Zukunft sowohl China als auch den USA gegenüber verorten will, sondern auch welche völkerrechtlichen Konsequenzen aus dessen zukünftigem Verhalten erwachsen. Für Europa wäre es ein Segen, wenn Macron standhaft bei seinen Äusserungen bleiben und diese vor allem auch Deutschland und Italien näher bringen könnte:

USA

«Für die Pressefreiheit die Anklage gegen Assange fallenlassen»

Rashida Tlaib, demokratische Kongress-Abgeordnete, sammelt im US-Kongress Unterschriften, um einen gefährlichen Präzedenzfall zu verhindern

(2. Mai 2023) upg. Der Journalist Julian Assange schmort seit drei Jahren im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Er muss dort auf einen Entscheid über die Auslieferung in die USA warten. Man müsse mit Assange nicht sympathisieren, könne sogar ungute Gefühle haben. Aber es gehe darum, was er tatsächlich gemacht habe. Und das sei nichts anderes, als was Zeitungen wie die «New York Times» oder die «Washington Post» auch schon taten. Das sagt die demokratische Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus, Rashida Tlaib.

Lateinamerika und das Wiederaufleben der «Dritten Welt»

Die Völker des Globalen Südens stärken

von Juan José Paz y Miño Cepeda,* Ecuador

(2. Mai 2023) (Red.) Der «Schweizer Standpunkt» begleitet mit grossem Interesse die Bemühungen der Völker des globalen Südens zur Umsetzung der in der UNO-Charta festgehaltenen Ziele: Wahrung des Weltfriedens, internationale Sicherheit sowie wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt aller Völker.

Industrialisierung der Landwirtschaft durch den «Great Food Reset»

Nachhaltige Landwirtschaft von Kleinbauern wird weltweit zerstört

von Thomas Fazi,* Grossbritannien

(26. April 2023) Frankreich steht in Flammen. Israel ist in Aufruhr. Amerika steht vor einem zweiten 6. Januar. In den Niederlanden jedoch wird das politische Establishment von einer ganz anderen Art von Protest erschüttert – einem Protest, der vielleicht mehr als jeder andere, der heute wütet, die globale Ordnung zu destabilisieren droht.

Entdollarisierung

Die BRICS-Staaten entwickeln Alternativen zum US-dominierten Finanzsystem

von Tanupriya Singh, Autor bei «Peoples Despatch»

(25. April 2023) Ein hoher russischer Beamter deutete an, dass auf dem bevorstehenden BRICS-Gipfel in Südafrika ein neues Währungsprojekt angekündigt werden könnte. Die anderen Mitglieder der Allianz – Brasilien, China, Russland und Indien – haben bereits Schritte unternommen, um das von den USA dominierte globale Handels- und Finanzsystem zu umgehen.