International

USA riskieren Konfrontation mit Russland


von M. K. Bhadrakumar* 


(27. Dezember 2020.) Der stellvertretende russische Aussenminister Sergej Rjabkow bemerkte letzte Woche, dass Moskau nichts Gutes in den Beziehungen zu den «zutiefst feindseligen» USA unter der neuen Regierung von Joe Biden erwartet. Weiter sagte er in einem am Donnerstag 24. Dezember 2020 veröffentlichten Interview mit Interfax: «Wir bewegen uns vom Regen in die Traufe. Dem nächsten US-Präsident wurde ein schlechtes Erbe hinterlassen, und es wird lange dauern, bis er das beheben kann.»


Wie ein Virus die Welt verändern konnte

Chronik einer angekündigten Krise

von Robert Seidel

(30. Januar 2021)  Paul Schreyer* unternimmt in seiner jüngsten Buchveröffentlichung den Versuch, die Corona-Krise in einen politischen Zusammenhang einzuordnen und damit für die heutige Zeit greifbarer zu machen. Er geht dabei weit in die Geschichte der militärischen «Biosecurity» der USA zurück.

Buchbesprechung

Kishore Mahbubani: China hat gewonnen

Von Pascal Boniface, Geopolitologe, Direktor des Instituts für internationale und strategische Beziehungen IRIS, Frankreich

(30. September 2020)  Kishore Mahbubani
ist Singapurer. Doch im Gegensatz zur grossen Mehrheit seiner Landsleute ist er nicht chinesischer Herkunft. Er ist Sindhi-Hindu, eine ursprünglich aus Pakistan stammende hinduistische Bevölkerung. Seine Eltern flohen 1947 vor den Verfolgungen, die mit der Teilung zwischen Indien und Pakistan einhergingen, und suchten Zuflucht in Singapur, wo er 1948 geboren wurde. Er war Diplomat, speziell auch bei den Vereinten Nationen. Heute ist er Universitäts­professor. Er ist einer der einflussreichsten Kommentatoren des internationalen Lebens.

Das tödlichste Virus ist nicht Covid-19. Es ist der Krieg.

«Covid hat die Tarnung für eine Propaganda-Pandemie geliefert.»

von John Pilger*

(14. Dezember 2020)  Grossbritanniens Memorial der Armeestreitkräfte («Armed Services Memorial») ist ein stiller, beeindruckender Ort. Eingebettet in die ländliche Schönheit von Staffordshire, in einem Arboretum mit etwa 30 000 Bäumen und weitläufigen Rasenflächen, zelebrieren seine homerischen Figuren Entschlossenheit und Aufopferung.

Buchbesprechung

«Imperium USA»

Ein historischer Überblick von Daniele Ganser

(30. November 2020)  Dass Daniele Ganser mit seiner neuen Veröffentlichung «Imperium USA. Die skrupellose Weltmacht» richtig liegt, erkennt man an einigen negativen Rezensionen mainstream-geleiteter Zeitungen. Nicht so sehr eine sachliche Auseinandersetzung steht im Mittelpunkt dieser Rezensionen, sondern Themen, die Ganser ihrer Meinung nach statt dessen hätte besprechen «müssen», wie zum Beispiel China. Aber: Besprechungen dieser Art machen erst recht neugierig.

Wenn demokratische Institutionen erodieren

Wie Deutschland seine Demokratie verliert

von Robert Seidel

(30. Januar 2021)  Kann man die Bundesrepublik Deutschland noch als Demokratie bezeichnen? Werden die Bürgerinnen und Bürger in ihren demokratischen Rechten ernstgenommen?

Es ist verhängnisvoll, zu meinen, man könne das Rad der Geschichte zurückdrehen. Versuche, Menschen wieder in Unmündigkeit zurückzustossen, rächen sich und führen zu unnötigem Leid. Denn wer lässt sich gerne seiner natürlichen Rechte berauben?